amtsdruckschrift.at

Monika Bargmanns Weblog über Public Sector Information; Amts- und Behördenbibliotheken; elektronische Gesetzgebung, Verwaltung, Justiz; digitale Politik. Schwerpunkt Österreich & EU; meistens deutsch, manchmal englisch, selten in anderen Sprachen (früher: "eGovernment, eDemocracy, ePolitics").
Monika Bargmann's Weblog about public sector information, government libraries, government information, eGovernment, eDemocracy, ePolitics. Main focus on Austria & Europe.

Freitag, November 30, 2012

Social media use

Neuerscheinung:
John T. Snead: "Social media use in the U.S. Executive branch". In: Government Information Quarterly 30 (2013) 1, S. 56 – 63: "This exploratory study examines Executive agency use of social media and public participation with the media. Findings indicate that most agencies reviewed do use social media. The public does interact with the media and some agencies experience high overall participation levels; however, there are some issues with agency use of social media and public participation with the media".

Labels: , ,

Dienstag, Dezember 23, 2008

Neue Artikel zu E-Inclusion

Ausgabe 21 (2008) 4 der Zeitschrift "Innovation: The European Journal of Social Science Research" widmet sich dem Thema "E-Inclusion and E-Government - Challenges and policies". Inhalt:
  • Editorial / Niki Rodousakis, S. 281 - 282
  • The development of inclusive e-Government in Austria and Portugal: a comparison of two success stories / Niki Rodousakis, Antonio Mendes dos Santos, S. 283 - 316
  • The link between socio-economic background and Internet use: barriers faced by low socio-economic status groups and possible solutions / Lina Van Aerschot, Niki Rodousakis, S. 317 - 351
  • Technologies visuelles et e-inclusion. Initiatives de sourds / Sophie Dalle-Nazébi, S. 353 - 369
  • Local issues discussion forums in comparative perspective: whose voices are heard? / Simon Smith, S. 371 - 387
  • Enhancing digital access to local cultural heritage through e-governance: innovations in theory and practice from Genoa, Italy / Krassimira Paskaleva-Shapira, José Azorín; Aline Chiabai, S. 389 - 405
  • The eHungary Programme 2.0 / Marianna Pósfai, Andrea Féjer, S. 407 - 415
  • Labels:

    Freitag, März 28, 2008

    Bibliographische News

    Die neuesten Einträge in meinem Versuch einer eGovernment-Bibliographie.

  • Harold C. Relyea: "Federal government information policy and public policy analysis: A brief overview". In: Library & Information Science Research 30 (2008) 1, S. 2 - 21
  • Lynn Westbrook: "E-government support for people in crisis: An evaluation of police department website support for domestic violence survivors using 'person-in-situation' information need analysis". In: Library & Information Science Research 30 (2008) 1, S. 22 - 38
  • Fahrettin Özdemirci: "Government records and records management: Law on the right to information in Turkey". In: Government Information Quarterly 25 (2008) 2, S. 303 - 312
  • John D. McCamus: "The delicate balance: Reconciling privacy protection with the freedom of information principle". In: Government Information Quarterly 3 (1986) 1, S. 49 - 61
  • John Carlo Bertot / Paul T. Jaeger: "The E-Government paradox: Better customer service doesn't necessarily cost less. Editorial". In: Government Information Quarterly 25 (2008) 2, S. 149 - 154
  • Luiz Antonio Joia: "The impact of government-to-government endeavors on the intellectual capital of public organizations". In: Government Information Quarterly 25 (2008) 2, S. 256 - 277
  • Dave Gelders / Mirjam Galetzka / Jan Pieter Verckens / Erwin Seyde: "Showing results? An analysis of the perceptions of internal and external stakeholders of the public performance communication by the Belgian and Dutch Railways". In: Government Information Quarterly 25 (2008) 2, S. 221 - 238
  • Labels: , ,

    Dienstag, Februar 19, 2008

    bundestux.de

    Die Seite bundestux.de bietet Informationen über den Einsatz von Open Source-Software in der Verwaltung.

    Labels:

    Zwangsheirats-Datenbank aufgelöst

    Die Datenbank der Frauensektion des Bundeskanzleramts, wo man anonym Fälle von Zwangsheirat und/oder Genitalverstümmelung melden konnte (amtsdruckschrift.at berichtete 2007), wird wegen Misserfolgs aufgelöst, meldete diestandard.at heute. Das Material sollte nicht als Basis für strafrechtliche Verfolgung, sondern zu statistischen Zwecken dienen. Seit dem Jahr 2006, in dem die Datenbank begründet wurde, waren nur elf Fälle eingetragen worden.

    Labels:

    Mittwoch, Jänner 30, 2008

    Suchmaschine der Steuerfahndung

    "XPIDER ist darauf spezialisiert steuerrelevante Informationen aus Webseiten zu erfassen. Was genau macht diese Suchmaschine eigentlich und welche Konsequenzen ergeben sich aus deren Einsatz? Das wollte Abgeordnete und die FDP-Fraktion mit einer kleinen Anfrage im Deutschen Bundestag herausbekommen".
    Zitat aus dem @-web-Weblog, Hinweis aus Biblio-Recherche. Siehe dazu auch:
  • Stefan Groß: "Xpider nimmt Fahrt auf". In: Forum Elektronische Steuerprüfung, April 2006
  • Tobias Wenzel: "Schwarzhändler aufgepasst. Eine Software deckt auf, wer bei Online-Auktionen Steuern hinterzieht". In: Deutschlandfunk, 10. Jänner 2004
  • Katja Schmid: "Online-Handel und Internetauktionen im Visier der Steuerfahndung". In: Telepolis, 5. Juni 2003
  • Flyer des Herstellers Entory Software (pdf)
  • Labels:

    Donnerstag, Jänner 17, 2008

    E-GovG-Novelle 2007

    Ich hab die Novelle nicht gelesen, hier nur ein paar Links: Ministerialentwurf inkl. Stellungnahmen von den Landesregierungen aus Kärnten, Niederösterreich, Wien, Salzburg, Steiermark, Tirol und Burgenland; den Bundesministerien für Unterricht, Kunst und Kultur, für europäische und internationale Angelegenheiten, für Wissenschaft und Forschung, für Finanzen, für Inneres, für Gesundheit, Familie und Jugend; Gewerkschaft Öffentlicher Dienst; Notariatskammer; Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger; Ärztekammer; Rechnungshof; Wirtschaftskammer; Gemeindebund; Datenschutzrat; Bundesarbeitskammer. Regierungsvorlage. Eingegangen am 2. November 2007, Beschluss im Nationalrat am 5. Dezember 2007, Beschluss im Bundesrat am 19. Dezember 2007. Parlamentskorrespondenz.

    Labels:

    Mittwoch, Jänner 02, 2008

    eGovernment wie Buchdruck?

    Ich bin sehr amüsiert über folgendes Zitat aus der Zeitschrift "Kommunal" des Österreichischen Gemeindebundes, Ausgabe 4 (2005):

    "Die Beziehungen zwischen Bürger und Kommune werden neu definiert. Die Auswirkungen bedeuten eine grundlegende Änderung für das Leben der Menschen...". So weit okay, aber so geht's weiter: "...denn diese Entwicklungen haben eine ähnliche Dimension wie die Erfindung des Buchdrucks". Prust.

    Labels:

    Sonntag, Dezember 30, 2007

    Webflohmarkt für unliebsame Geschenke

    Mehrfach erhaltene oder aus anderen Gründen unliebsame Geschenke können im Webflohmarkt der Stadt Wien weitergegeben werden: "Die Wiener Umweltschutzabteilung hat diese Internetbörse als Plattform für den Verkauf, Tausch oder das Verschenken von gebrauchsfähigen Gegenständen eingerichtet. So müssen Sie Dinge, die noch verwendet werden können, nicht wegwerfen, sondern können Sie an andere verkaufen, verschenken oder eintauschen. Sie tun sich damit nicht nur selbst, sondern auch den anderen und der Umwelt etwas Gutes". Das Angebot reicht derzeit von Bruno Kreisky-Plakaten über alte Ausgaben der Spatzenpost und ein Dreirad bis zur Wohnlandschaft und zum Schnurlostelephon. - Hinweis aus dem Standard.

    Labels:

    Donnerstag, Oktober 04, 2007

    "E-Taxation und FinanzOnline"

    Der 4. Internationale Workshop "E-Taxation und FinanzOnline" findet im Rahmen des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums von 21. bis 23. Februar 2008 an der Universität Salzburg statt. Im Rahmen dieses Workshops werden aktuelle Fragen der IT-unterstützten Steuerverwaltung diskutiert. Dabei werden insbesondere die folgenden Punkte beleuchtet:
    • die Wertschöpfungskette des Besteuerungsprozesses
    • die organisationsübergreifende Orchestrierung elektronischer Besteuerungsprozesse
    • die Einbindung der E-Taxation-Stakeholder
    Die Konferenzsprache ist Deutsch, Beiträge in Englisch sind ausdrücklich willkommen.

    Labels:

    Montag, Juli 16, 2007

    Datenschutz bei ELGA umstritten

    Unwatched titelt am 12. Juli einen Artikel über die elektronische Gesundheitsakte ELGA: "ELGA-Pläne in Österreich: Datenschutz bleibt auf der Strecke". - Siehe auch Presseaussendung der Wiener Ärztekammer vom 8. März und die Informationen des Gesundheitsministeriums, z.B. die 180seitige Machbarkeitsstudie von IBM. Darin wird ein Widerspruchsprinzip analog zur Organspende vorgeschlagen, da die ELGA derzeit nicht dem Datenschutzgesetz entspreche, es aber "nicht praktikabel" sei, jeden Patienten, jede Patientin jede einzelne Verwendung genehmigen zu lassen: "für ganz bestimmte Ausnahmen wird die Zustimmung des Patienten auch im Einzelfall eingeholt".

    Labels: ,

    Donnerstag, Juni 21, 2007

    Bundesforste-Klingeltöne

    Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) bieten auf der Website bundesforste.waldstimmen.at verschiedene Waldgeräusche als Handy-Klingeltöne zum kostenlosen Download an, z.B. Fichtenkreuzschnabel und Rotkehlchen, Wasserfall und Waldrauschen, Regen und Grünspecht, Motorsäge und Igel. Fehlt ja nur mehr der Klingelton "Waldesruh" - wenn man einmal nicht erreichbar sein will...

    Labels:

    Sonntag, Juni 17, 2007

    RSS-feed für help.gv.at

    Der Amtshelfer help.gv.at feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen und bietet nun auch einen RSS-feed an.

    Labels: ,

    Dienstag, Mai 22, 2007

    Bibliographische News

    Die neuesten Einträge in meinem Versuch einer eGovernment-Bibliographie.

  • Loyita Worley: "Current issues in legal information: Opportunities for law librarians". In: Business Information Review 24 (2007) 2, S. 112 - 116
  • Teresa Pritchard: "Law Librarians: Moving Beyond LEXIS and Westlaw". In: Online 15 (1991) 4, S. 87 - 88
  • Lourdes Castelló Cogollos: "Descripción de un sistema de información gubernamental: Argos". In: El Profesional de la Información 15 (2006) 3, S. 202 - 208
  • Elisabeth Harzhauser: Der Faktor Image in Zusammenhang mit erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit: Möglichkeiten der Imagepflege in der Zentraldokumentation der Landesverteidigungsakademie mit Hilfe von internen und externen Public Relations. FH-StG Informationsberufe, Diplomarbeit, 2006
  • Pereware Aghwotu Tieme: "Obasanjo Presidential Library: to be or not to be?". In: Bottom Line 19 (2006) 1, S. 31 - 34
  • Bradley E. Gernand: "Government libraries: administering change in an uncertain future". In: Journal of Library Administration 44 (2006) 3+4, S. 113 - 125
  • J. Meadows / L. Mecklenberg / S. Jordan: "Teaching legal research in a government library". In: Legal Reference Services Quarterly 19 (2001) 3+4, S. 41 - 46
  • Labels: , ,

    Montag, Mai 14, 2007

    Bibliographische News

    Die neuesten Einträge in meinem Versuch einer eGovernment-Bibliographie.

  • "Datei für Sextäter. Innenminister will Berufsverbot - Vorbild Bayern". In: Salzburger Nachrichten, Österreich, 2. Mai 2007, S. 6
  • Heinz Mayer: "Alle Akten auf den Tisch". In: Österreich, Meinung, 6. Mai 2007, S. 11
  • Gerald Reischl: "Die Jagd nach alten Ministerien-Festplatten. eBay-Verkäufer handelte mit Dutzenden IT-Geräten". In: Kurier, Computer, 14. Juni 2006, S. 21
  • N.N.: "Hektische Premiere für neue Reisepässe. Anlaufprobleme mit falschen Fotos und Terminproblemen Schlangen vor Passämtern". In: Kurier, Chronik, 17. Juni 2006, S. 15
  • Michael Berger: "Datenlawine: eCard in Spitälern verspätet. Einführung österreichweit nicht vor Ende 2007 / Probleme vor allem in Wiener Krankenhäusern". In: Kurier, Chronik, 10. Juli 2006, S. 9
  • Andreas Anzenberger: "Mehr Transparenz via Internet. Kontrollamtschef List über seine Unabhängigkeit und politischen Druck". In: Kurier, Wien, 14. Juni 2006, S. 11
  • Gerhard Krause: "Wien will elektronische Demokratie einführen. Die erfolgreiche Hundstrümmerl-Aktion wird der Stadt ein hochmodernes Petitionsrecht bescheren". In: Kurier, Wien, 13. Juli 2006, S. 10
  • Helmut Spudich: "Gratuliere und willkommen!". In: Der Standard, NetBusiness, 9. Mai 2007, S. 28
  • Gerfried Sperl: "Wie der Chef der Zensur. Die von Molterer gedeckten Schwärzungen sind einer Demokratie unwürdig". In: Der Standard, Kommentar, 28./29. April 2007, S. 32
  • Peter Strasser: "Heute schon gescannt?". In: DIe Presse, Spectrum, Zeichen der Zeit, 28. April 2007, S. III - IV
  • Josef Gebhard / Johannes Wolf: "eCard wird im Ausland oft nicht akzeptiert". In: Kurier, Chronik, 24. Juni 2006, S. 11
  • Ina Weber: "Hauptverband: Unnötige Panikmache der Ärzte. Sozialversicherungen versus Ärzte-Protest: Geld muss der Leistung folgen". In: Wiener Zeitung, Inland, 24. Juni 2006, S. 5
  • Ronald Escher: "'Kommissar DNA' schreitet voran". In: Kurier, Gericht & Recht, 25. April 2007, S. 7
  • Birgit Baumann / Michael Simoner: "Deutsche Polizei soll mit Millionen Passbildern fahnden". In: Der Standard, International, 13. April 2007, S. 6
  • Labels: , , , ,

    Freitag, April 13, 2007

    Bibliographische News

    Die neuen Einträge in meinem Versuch einer eGovernment-Bibliographie werde ich in Zukunft regelmäßig in diesem Weblog veröffentlichen.

  • Marieke Guy: "Wiki or Won't He? A Tale of Public Sector Wikis". In: Ariadne 49 (2006)
  • Alexander Konzelmann: "Tagungsnotizen 'IRIS 2007' — Zehntes Internationales Rechtsinformatik-Symposion in Salzburg". JurPC Web-Dok. 39/2007
  • Labels: , , ,

    Donnerstag, März 01, 2007

    Zwangsheirat online melden

    Auf der Website der Frauensektion des Bundeskanzleramtes gibt es seit kurzem die Möglichkeit, Zwangsheirat und Genitalverstümmelung anonym zu melden: "Über das Ausmaß der traditionsbedingten Gewalt an Migrantinnen in Österreich gibt es kein Zahlenmaterial. Einzelfälle, die an das Licht der Öffentlichkeit dringen, sind offensichtlich die Spitze des Eisbergs. Im Sinne einer nachhaltigen Politik wird daher angestrebt, besseres Zahlenmaterial über das Ausmaß von Zwangsheirat und weibliche Genitalverstümmelung zu bekommen. Das anonymisierte Datenmaterial dient zur Erhebung der Problematik und in weiterer Folge zur Sensibilisierung und Aufklärung und soll Anleitung zum weiteren Umgang mit dem Thema geben".

    Labels: ,

    Dienstag, Februar 27, 2007

    Principles of Public Life

    Das britische Committee on Standards in Public Life Committee hat "Seven Principles of Public Life" erarbeitet:
  • Selflessness: Holders of public office should act solely in terms of the public interest. They should not do so in order to gain financial or other benefits for themselves, their family or their friends.
  • Integrity: Holders of public office should not place themselves under any financial or other obligation to outside individuals or organisations that might seek to influence them in the performance of their official duties.
  • Objectivity: In carrying out public business, including making public appointments, awarding contracts, or recommending individuals for rewards and benefits, holders of public office should make choices on merit.
  • Accountability: Holders of public office are accountable for their decisions and actions to the public and must submit themselves to whatever scrutiny is appropriate to their office.
  • Openness: Holders of public office should be as open as possible about all the decisions and actions that they take. They should give reasons for their decisions and restrict information only when the wider public interest clearly demands.
  • Honesty: Holders of public office have a duty to declare any private interests relating to their public duties and to take steps to resolve any conflicts arising in a way that protects the public interest.
  • Leadership: Holders of public office should promote and support these principles by leadership and example.
  • Labels: ,

    Dienstag, Februar 20, 2007

    Digitaler Menschenhandel

    Der Artikel "Digitaler Menschenhandel. Zur Diskussion der Menschenrechte im digitalen Zeitalter" meines Kollegen Fritz Betz ist in der Ausgabe 18 der Zeitschrift Malmoe erschienen und kann, wie ich soeben erst festgestellt habe, auch online nachgelesen werden.
    Ebenfalls bei Malmoe erschienen ist der Artikel "BioYou, BioMe, Bio.k. Vom ePass über die Anti-Terror-Datei zur Überwachungskamera und wieder zurück" von Claus Puhr.

    Labels: ,

    Montag, Februar 12, 2007

    Student progress tracking system

    Ein unserer Bildungsevidenz nicht unähnliches Projekt wird anscheinend in den USA diskutiert: "Politically, the idea of creating a data system to track the increasingly disjointed progress of students into and through higher education is an explosive one. Private institutions, particularly, object to the idea, and fears about security and the potential invasion of student privacy have thus far stymied Bush administration interest in creating a federally governed system", schreibt Inside Higher Ed.

    Labels: ,