amtsdruckschrift.at

Monika Bargmanns Weblog über Public Sector Information; Amts- und Behördenbibliotheken; elektronische Gesetzgebung, Verwaltung, Justiz; digitale Politik. Schwerpunkt Österreich & EU; meistens deutsch, manchmal englisch, selten in anderen Sprachen (früher: "eGovernment, eDemocracy, ePolitics").
Monika Bargmann's Weblog about public sector information, government libraries, government information, eGovernment, eDemocracy, ePolitics. Main focus on Austria & Europe.

Dienstag, Mai 25, 2010

Diskreter Charme des Formulars

Peter Becker spricht am IFK zum Thema "Der diskrete Charme des Formulars. Kommunikation und Verwaltungsrationalisierung aus technologiegeschichtlicher Perspektive". Ort und Zeit: 31. Mai 2010, 18 Uhr c. t. am IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien. Freier Eintritt.

"Formulare sind ein unverzichtbares Instrument der modernen Verwaltung. Sie hatten deshalb einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung des modernen Staates. Heute sind Formulare komplexe Instrumente, mit denen die Verwaltungsabläufe innerhalb der Behörde rationalisiert und gesteuert werden. Im Vortrag von Peter Becker geht es nicht nur um einen historischen Blick auf die Entwicklung dieses "Fließbandes" der Verwaltung, sondern auch um eine Auseinandersetzung mit der Kommunikationsfunktion des Formulars. Der Steuer- und Sozialstaat der Nachkriegszeit benötigte neue Instrumente für die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern zur Erledigung massenhafter Verwaltungsaufgaben. Das Formular war dazu hervorragend geeignet, weil es ein formalisiertes Interview mit AntragstellerInnen und Auskunftspersonen ermöglichte. Der Charme des Formulars besteht in dieser Perspektive in der Übertragung von Kompetenzen an die BürgerInnen. Das stellt Männer wie Frauen vor erhebliche Herausforderungen, weil sie ihre Anliegen in die abstrakten Kategorien der Verwaltung übersetzen müssen, ohne die Folgen hinreichend beurteilen zu können. Das Formular behält daher den Reiz des Relikts einer autoritativen Einstellung der Verwaltung gegenüber dem Publikum, die dem Beamten eine absolute und uneingeschränkte Deutungshoheit zugestand".

Labels:

Donnerstag, Juni 28, 2007

Umbenennung in amtsdruckschrift.at

Ich habe mich entschlossen, dieses Weblog von "eGovernment, eDemocracy, ePolitics" in "amtsdruckschrift.at" umzubenennen, um damit der thematischen Verlagerung in Richtung "government information" und Behördenbibliotheken Rechnung zu tragen, die sich seit dem Abschluss des Forschungsprojektes "How democratic is eGovernment?" ergeben hat. - Der Titel ist "tongue-in-cheek" zu verstehen, eine Kombination des formal klingenden Begriffes "Amtsdruckschrift" mit dem Internet. Ich finde auch einen deutschsprachigen Titel besser, nachdem ich mittlerweile doch fast ausschließlich auf Deutsch schreibe.
I have decided to rename this weblog from "eGovernment, eDemocracy, ePolitics" into "amtsdruckschrift.at", thus taking the thematic shift this weblog has gone through into account. - The title is "tongue-in-cheek", a combination of the rather formal "Amtsdruckschrift" ("government document" does not really represent the connotations this word has in German) with the Internet, expressed by the Austrian top-level domain.

Für dieses Weblog sind MitschreiberInnen, die sich mit Amts- und Behördenbibliotheken und Public Sector Information mit Schwerpunkt auf Österreich beschäftigen, herzlich willkommen. Bitte bei Interesse einfach einen Kommentar hinterlassen!

Labels:

Donnerstag, Februar 16, 2006

Charles Wankel from St. John's University, New York has started a new discussion list for disabled-faculty and those interested in them as a research topic: "DISABLED-FACULTY is a place for networking and exchange of information on the reasonable accommodations requested by faculty at universities and other higher educational institutions in which they teach and research. Topics will include discussions of the legal and social contexts that germane issues are nested within and specific cases and situations. This discussion forum is co-sponsored by the Academy of Management HR, MED and SIM divisions. However, faculty members from all disciplines are explicitly sought to join us. Although just established, we already have scores of members from several continents". Quelle: computer-ethics.

Labels:

Montag, Oktober 24, 2005

H-NET, "the world's largest scholarly society dedicated to the free and open application of new media to scholarship, teaching, and service in the humanities and social sciences", bittet um Spenden, um die Arbeit fortsetzen zu können. Ich selbst verwende h-germanistik und h-soz-u-kult.

Labels: