amtsdruckschrift.at

Monika Bargmanns Weblog über Public Sector Information; Amts- und Behördenbibliotheken; elektronische Gesetzgebung, Verwaltung, Justiz; digitale Politik. Schwerpunkt Österreich & EU; meistens deutsch, manchmal englisch, selten in anderen Sprachen (früher: "eGovernment, eDemocracy, ePolitics").
Monika Bargmann's Weblog about public sector information, government libraries, government information, eGovernment, eDemocracy, ePolitics. Main focus on Austria & Europe.

Dienstag, September 18, 2018

Ernewerung der Ordnung vnd zwberaittung ainer warnung

Ernewerung der Ordnung vnd zwberaittung ainer warnung, auch ains gemainen Auffpot, Damit vrbrig vnd jäch einfäll auch straiff, von den veindten, im Lanndt verhütt vnnd fürkumen werden .... [S.l. Wien?], 1536. Wienbibliothek im Rathaus, Druckschriftensammlung, Sign. C-345200.

Die Wienbibliothek konnte im Jahr 2017 einige Amtsdruckschriften der frühen Neuzeit erwerben:

Mit der Technik des Buchdrucks eröffneten sich in der Frühneuzeit auch hinsichtlich der Verbreitung herrschaftlicher Willensäußerungen völlig neue Möglichkeiten. Patente und Verordnungen konnten nun schnell und preiswert einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. So verwundert es nicht, dass Amtsdruckschriften — ob als Einblattdrucke oder als geheftete Folio-Broschüren — zu den häufigsten und vermutlich auch auflagestärksten Textsorten der Vormoderne zählen. Umso erstaunlicher, dass im Antiquariatshandel auch heute noch Drucke auftauchen, die bislang bibliographisch völlig unbekannt waren.
Um einen solchen handelt es sich bei der "Ernewerung der Ordnung vnd zwberaittung ainer warnung" aus dem Jahr 1536, die nun für die Sammlung der Wienbibliothek erworben werden konnte. In einer kurzen Verschnaufpause des so genannten "Ersten österreichischen Türkenkriegs" ging Ferdinand I. daran, die Verteidigung des im Zuge der Türkenbelagerung 1529 stark in Mitleidenschaft gezogenen Landes unter der Enns (Niederösterreich) neu zu organisieren. (Quelle)

Labels:

Dienstag, November 05, 2013

Bibliothek der Bremischen Bürgerschaft vor dem Aus?

Hinweis von Jürgen Plieninger in aspb-spezialbibliotheken-l: "Von heute bis zum 13.12.2013 steht die Petition zum 'Erhalt der Bibliothek der Bremischen Bürgerschaft' mit dem Aktenzeichen L 18/304 für sechs Wochen online". Die Bremische Bürgerschaft wäre bei einer Schließung der erste Landtag in Deutschland ohne eigene Bibliothek.

Labels:

Donnerstag, April 23, 2009

behoerdenweb.net

Auf behoerdenweb.net ist der Verbundkatalog der Amts- und Behördenbibliotheken Österreich zu finden. Die Bibliothekskataloge von Ministerien, Rechnungshof, Oberstem Gerichtshof, Parlament und Wirtschaftskammern können hier gemeinsam durchsucht werden.

Labels:

Mittwoch, April 09, 2008

Fortbildung

Die Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen bietet heuer zwei Fortbildungsveranstaltungen an, die thematisch in den Bereich dieses Weblogs fallen:
  • Informationsspezialisten in Parlaments- und Behördenbibliotheken heute - Expertenwissen proaktiv vermitteln. Potsdam, 11. -12. September 2008. Referentin: Gudrun Schwarz (UB Konstanz). Themen des Seminars: Einführung in das deutsche Gesetzgebungsverfahren und der EU; Juristische Quellen - gedruckt und im Internet; Suchstrategien anhand konkreter Beispiele
  • Fit für Europa. Vertiefende Einblicke in das Europa-Recht. Potsdam, 15.-16. September 2008. Referentin: Gudrun Schwarz (UB Konstanz). Themen des Seminars: Informationsquellen der Europäischen Union - gedruckt und online; Struktur des Europarechts; Einführung in die europäische Gesetzgebung; Einführung in die Dokumentenstruktur der Europäischen Union
  • Labels: , ,

    Freitag, März 28, 2008

    Digital Government Information & Libraries

    Ausgabe 25 (2008) 1 der Zeitschrift "Goverment information quarterly" ist dem Thema "Digital Government Information and Libraries: Shifting Paradigms or Predictable Partnerships" gewidmet und wurde von Aimée C. Quinn und Maggie Farrell herausgegeben. Und das schönste ist, dass genau diese Ausgabe anscheinend gerade als "sample issue" frei auf ScienceDirect abgerufen werden kann. Folgende Beiträge sind darin enthalten:
  • Editorial. Digital government information and libraries: Shifting paradigms or predictable partnerships / Maggie Farrell
  • Selection practices for Web-based government publications in state depository library programs: Comparing active and passive approaches / Chi-Shiou Lin and Kristin R. Eschenfelder
  • Access to Australian Government information: A decade of change 1997–2007 / Roxanne Missingham
  • Age of Aquarius—The FDLP in the 21st century / Barbie Selby
  • The U.S. Government Printing Office's initiatives for the Federal Depository Library Program to set the stage for the 21st century / Ted Priebe, Amy Welch and Marian MacGilvray
  • Federal government documents: Dead or alive / Charles D. Bernholz
  • Coming Soon to a Location Near You / Amy West
  • Archiving Web-published materials: A needs assessment of librarians, researchers, and content providers / Kathleen R. Murray and Inga K. Hsieh
  • Lessons learned about access to government information after World War II can be applied after September 11 / Karen Hogenboom
  • Moving in the right direction: Developments in the online availability of full-text Congressional committee hearing transcripts / Barbara J. Costello
  • A comprehensive framework for the assessment of eGovernment projects / José Esteves and Rhoda C. Joseph
  • Archiving of publicly funded research data: A survey of Canadian researchers / Carol Marie Perry
  • Labels: ,

    Montag, Dezember 31, 2007

    150 Jahre Polizeibibliothek

    In der taz vom 27. Dezember schreibt Otto Diederichs unter dem Titel "Das lange Gedächtnis der Polizei" über die seit 150 Jahren bestehende Berliner Polizeibibliothek: "Ihr ältester Schatz ist die 'KriegsOrdnung zu Wasser und Landt' von 1594, aber sie hat auch die allerneusten kriminologischen Werke im Bestand" - insgesamt rund 114.000 Bücher, 8300 elektronische Medien und 2000 Zeitschriften. 1857 war die Bibliothek als "Bücherzimmer des Königlichen Polizei-Präsidii" gegründet worden. Die Bibliothek ist frei zugänglich, nur ein kleiner Bereich ist intern.

    Labels: ,

    Dienstag, Juni 05, 2007

    Gov Docs 4 children

    Vier Bibliothekarinnen der Emporia State University, des Johnson County Library System und der National Archives haben ein Programm namens "govdocs4children" ins Leben gerufen. Ziel: "to promote government information in order to engage K-12 students in learning about history, culture, science, and government through games and other interactive activities; to assist teachers and school librarians with locating teaching aids, lesson plans, and exciting tools to enhance students' learning, and to provide librarians with a collection of free government resources to advance their reference interview and collection development decisions".
    Dafür gibt es auch ein Wiki, wo unter anderem Hinweise auf die Kinderwebsites verschiedener Behörden verzeichnet werden, z.B. "Make or break a code at National Security Agency", "Try a disguise at Central Intelligence Agency" oder "Test your memory at Defense Intelligence Agency". - Via nexgenlib.

    Labels: ,

    Dienstag, Mai 22, 2007

    Bibliographische News

    Die neuesten Einträge in meinem Versuch einer eGovernment-Bibliographie.

  • Loyita Worley: "Current issues in legal information: Opportunities for law librarians". In: Business Information Review 24 (2007) 2, S. 112 - 116
  • Teresa Pritchard: "Law Librarians: Moving Beyond LEXIS and Westlaw". In: Online 15 (1991) 4, S. 87 - 88
  • Lourdes Castelló Cogollos: "Descripción de un sistema de información gubernamental: Argos". In: El Profesional de la Información 15 (2006) 3, S. 202 - 208
  • Elisabeth Harzhauser: Der Faktor Image in Zusammenhang mit erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit: Möglichkeiten der Imagepflege in der Zentraldokumentation der Landesverteidigungsakademie mit Hilfe von internen und externen Public Relations. FH-StG Informationsberufe, Diplomarbeit, 2006
  • Pereware Aghwotu Tieme: "Obasanjo Presidential Library: to be or not to be?". In: Bottom Line 19 (2006) 1, S. 31 - 34
  • Bradley E. Gernand: "Government libraries: administering change in an uncertain future". In: Journal of Library Administration 44 (2006) 3+4, S. 113 - 125
  • J. Meadows / L. Mecklenberg / S. Jordan: "Teaching legal research in a government library". In: Legal Reference Services Quarterly 19 (2001) 3+4, S. 41 - 46
  • Labels: , ,

    Freitag, Mai 11, 2007

    Federal libraries Wiki

    Das ALA-Washington Office and das ALA-Committee on Legislation haben ein "Federal libraries wiki" geschaffen, dessen Zweck es ist, "to share and track information on federal library threats, re-organizations, and closings. Based on discussions with members, the main focus is to facilitate reporting of threats or closings that will enable users to make comments about that specific library's situation". Wie die bisherigen Einträge zeigen, sind die Einschränkungen für die Bibliotheken vielfältig: Sie reichen von einer vollständigen Auflösung über die Schließung der Lesesäle für die Öffentlichkeit bis zu einer drastischen Verkleinerung von Fläche und Bestand. - Hinweis aus Library Juice.

    Labels: ,

    Freitag, April 13, 2007

    Expertenwissen proaktiv vermitteln

    Die Fortbildungsveranstaltung "Informationsspezialisten in Parlaments- und Behördenbibliotheken heute. Expertenwissen proaktiv vermitteln" findet am 30. und 31. August 2007 in Potsdam statt. Referentin ist Gudrun Schwarz aus Konstanz. Zum Inhalt: "Das praxisorientierte Seminar richtet sich an KollegInnen, die in Häusern mit juristischer Ausrichtung tätig sind. Der/die neue Informationsspezialist/in hat neue Aufgaben zu bewältigen: von der Beratung, über Möglichkeiten der Zusammenstellung von Informationen bis hin zur Schulung der Nutzer". Mehr auf www.initiativefortbildung.de, Programm/pdf.

    Dieselbe Referentin hält übrigens am 3. und 4. September das Seminar "Fit für Europa. Vertiefende Einblicke in das Europa-Recht. Mit Übungen in relevanten Datenbanken; Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland (Bund und Länder); Ausblicke auf nationales Recht der Mitgliedsstaaten".

    Labels: ,

    Dienstag, Juli 11, 2006

    Politics, government, Internet

    Die Ausgabe 57 (2005) 4 der Zeitschrift Aslib Proceedings, herausgegeben von Caroline Auty, ist dem Thema "Politics and government in the age of the Internet" gewidmet und umfasst folgende Artikel:
  • "Accountability and accessibility: ensuring the evidence of e-governance in Australia", Adrian Cunningham, Margaret Phillips / S. 301 - 317
  • "The House of Commons Library and the transfer of resources to electronic form for user self-service, 1979-2004", Chris Pond / S. 318 - 332
  • "The Scottish Parliament and e-democracy", Janet Seaton / S. 333 - 337
  • "UK elected representatives and their weblogs: first impressions", Caroline Auty / S. 338 - 355
  • "Poignancy in the US political blogsphere", Richard Rogers / S. 356 - 368
  • "EDM in the Danish public sector: the FESD project", Charlotte Steinmark / S. 369 - 377
  • Labels: , , , , ,

    Freitag, Juni 09, 2006

    Wie der Boston Globe gestern berichtete, wird die/das Bostoner John F. Kennedy Presidential Library and Museum ein riesiges Digitalisierungsprojekt in Angriff nehmen: "The digital technology project, expected to take a decade, involves the copying of 48 million pages of documents, 400,000 photos, 7.5 million feet of motion-picture film, 9,000 hours of audio recordings and 1,200 hours of video recordings, said Allan B. Goodrich, the library's chief archivist". Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt für alle Präsidentenbibliotheken - Carter, Hoover, Truman, Clinton, Johnson, Eisenhower, Roosevelt, Ford, Reagan, Bush senior.

    Labels:

    Dienstag, Mai 16, 2006

    Dean Giustini (University of British Columbia Library) und Diane Thompson (Geological Survey of Canada Library) haben ein Handbuch für die Suche nach grauer Literatur zusammengestellt. Diese und weitere interessante Informationen über graue Literatur gibt es auf der Seite "Resources for Searching for Grey Literature": "This guide is meant to provide some assistance to those in scholarly environments wishing to extend their research to this important literature". Quelle: Krafty Librarian.

    Labels:

    Sonntag, März 05, 2006

    Die secrecy news berichten, wie es mit dem "Reklassifikationsprojekt" weitergeht, bei dem der Zugriff auf bereits freigegebene Dokumente wieder beschränkt wurde: "In a rather vigorous response to the controversy over the withdrawal of thousands of declassified historical records from the National Archives on purported national security grounds, the Archivist of the United States announced that such withdrawals would be halted, at least temporarily, while an audit and investigation of the matter is conducted".
    Zur Vorgeschichte siehe Posts vom 21. Februar und vom 23. Februar. Die NY Times, die mit ihrem Artikel vom 21. Februar 2006 weite Kreise auf dieses "Projekt" aufmerksam machten, griffen die Geschichte wieder auf: "Archivist Urges U.S. to Reopen Classified Files", schreibt Scott Shane am 3. März (Zugriffsdaten). Würde mich interessieren, ob bei uns die Archiv- und BibliotheksdirektorInnen in ähnlichen Fällen ebenso deutliche Worte finden würden wie Allen Weinstein.

    Labels: ,

    Donnerstag, Jänner 26, 2006

    Die Erfassung, Erschließung und Sicherung von Websites politischer Parteien der Bundesrepublik Deutschland sowie ihrer Fraktionen in den Parlamenten haben sich Archive von fünf politischen Stiftungen zum Ziel gesetzt. Das Projekt "Politisches Internet-Archiv" wird von der DFG finanziert. Das Projekt finde ich interessant und wichtig. Aber dass unter dem Punkt "Langzeitsicherung" nur zu lesen ist, dass bei der Version 9 von Winzip kein bemerkenswerter Datenverlust zu befürchten sei und dass die Daten in komprimierter Form auf DVD geschrieben würden, finde ich einstweilen noch etwas dürftig. Denn wie wird sichergestellt, dass diese DVDs in zwanzig Jahren noch lesbar sind und dass es das Programm zur Dekomprimierung in zehn Jahren noch gibt?

    Labels: ,

    Montag, September 26, 2005

    iflaparl2 ist die "IFLA Discussion list for all Members of the Library and Research Services for Parliaments Section".

    Labels:

    Montag, Juli 25, 2005

    Das Schweizerische Bundesarchiv hat ein neues Webangebot: Online-Amtsdruckschriften. Als Amtsdruckschriften werden amtliche Publikationen bezeichnet wie das Bundesblatt, das Amtliche Bulletin, die Amtliche Sammlung des Bundesrechts oder der Staatskalender. Im Bundesblatt werden amtliche Dokumente publiziert, die wichtige Kontextinformationen für historische Recherchen enthalten. Deshalb wurde das Bundesblatt ab 1848 bis 1999 in deutscher und in französischer Sprache digitalisiert.
    Es gibt einfache Suche, erweiterte Suche, Listensuche nach Datum und Listensuche nach Thema; man kann aussuchen, welche Felder und wie die Ergebnisse angezeigt werden. Ausführliche Rezension bei h-soz-u-kult.

    Labels: ,

    Montag, April 04, 2005

    Die Initiative Fortbildung für Wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. bietet in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken sowie der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen eine Fortbildung zum Thema "Auf dem Weg zur modernen Behördenbibliothek: von der Bedarfsanalyse zum garantierten Dienstleistungsangebot" an. Das Seminar findet vom 30. Mai bis 1. Juni 2005 in Berlin statt, Referent ist Meinhard Motzko (Programmdetails - pdf).

    Labels:

    Dienstag, März 29, 2005

    Die Archive der Mailingliste BIB-JUR für deutsche juristische Bibliotheken sind online nachzulesen. Hinweis von Klaus Graf in Netbib.

    Labels:

    Montag, Februar 21, 2005

    Das Münchener Digitalisierungszentrum an der Bayerischen Staatsbibliothek hat die Reichstagsprotokolle von 1867 bis 1895 und von 1919 bis 1939 online gestellt. Man kann darin blättern oder nach Datum und Stichwort durchsuchen. Die Protokolle sind als gif und als pdf abrufbar.

    Labels: ,