Labels: social software
Mittwoch, März 30, 2005
Especially northfield.org in Minnesota is interesting: It's a community weblog where civil servants, associations and citizens post. The motivation behind: "We think it's good for democracy for citizens to be more than passive consumers of media. We see weblogs as a tool that can be used for 'conversational journalism' or 'citizen-driven journalism,' a unique way to have a dialogue among separate sources of information that's not otherwise easily done. We think it's possible that the collective wisdom of Northfield's Civic Blogosphere (citizens, community leaders, public officials, government staff) can help improve the effectiveness of local government".
Reference: Steven Clift in do-wire.
Labels: ePolice, social software
Dienstag, März 29, 2005
Labels: eAdministration
Labels: government library
Labels: eAdministration
Montag, März 28, 2005
Labels: ePolitics
Donnerstag, März 24, 2005
Labels: eAdministration
Dienstag, März 22, 2005
Außerdem neu: Maria A. Wimmer (Hrsg.): E-Government 2005: Knowledge Transfer und Status. Tagungsband zu den e|Gov Days und Eastern European e|Gov Days 2005 des Forums e|Government in Wien und Budapest. Wien: OCG 2005 (= books@ocg.at 187). Einzelne Artikel sollten in den nächsten Tagen in der Bibliographie aufscheinen.
Labels: government information
Labels: eAdministration, government information
Posch berichtete, dass es in Zukunft eine verstärkte Kooperation mit dem EU-Parlament geben wird und dass es ab 1. Mai einen eigenen "senior expert" des Parlaments beim CIO geben wird, der / die für Interoperabilität zuständig sein wird.
a) Backoffice: dort liegt die Basis für Effizienz, es muss Bausteinlösungen off-the-shelf zur Vereinfachung geben; auf 100& Perfektion könne nicht gewartet werden, man müsse sich auch mit 90%-Lösungen zufriedengeben, um den Anschluss nicht zu verlieren
b) Register: Die Idee der zentralen Register sei die zentrale Basis für eGovernment und sei international exportierbar, da wir da weit vorne liegen. Im Jahr 2005 stehen unter anderem an: ADR (Adressregister), ZMR-II (Zentrales Melderegister 2; Details hab ich nicht), SZR (Stammzahlenregister; für Bürgerkarte) und GWR (Gebäude- und Wohnungsregister).
c) Datenschutz: Bisher standen "weiche" Verfahren im Vordergrund, bei denen BürgerInnen eher keine Bedenken haben, ihre Daten einzutragen (Mülltonnen-Anforderung, Hundesteuer etc.); in Zukunft müssten aber auch "härtere" Verfahren umgesetzt werden > Personenkennzeichen, Dienstkarte, eCard...
d) Portale: Portalverbund-Protokoll als Regelwerk sei anerkannt und in vielen Bereichen umgesetzt: Vereinbarungen müssten im Verbund und nicht bilateral (z.B. Gemeinde X - Ministerium Y) abgeschlossen werden
e) ELAK: hier sollen die ANbringen der BürgerInnen integriert werden, was über Online-Formulare und elektronische Bescheide mit Amtssignatur realisiert werden soll. Ab 2007 sollen alle wesentlichen Erledigungen signiert werden.
f) Bescheide: hier gibt's ein Plug-In für Word, dass die Zustellung und Erledigung auf Knopfdruck ermöglicht und im Akt dokumentiert. Es gibt die Möglichkeiten eMail (wenn keine Zustellbestätigung erforderlich), elektronische Zustellung (Zustelldienst) und Printservice.
[Da gab's den schönen Satz: "wenn die Person nicht elektronisch zustellfähig ist"]
g) Sicherheit: Eine Policy sei für alle Einrichtungen und alle wesentlichen Anwendungen erforderlich. Es gibt offene Standards und offene Schnitstellen (MOA; secure EFS). Für die Bürgerkarte soll es einen Mehrwert geben, eben z.B. secure EFS für die Datensicherheit am Laptop oder auch die Identifikation in eShops, damit die eShop-Betreiber überprüfen können, wer da bei ihnen bestellt [und wer sagt den KundInnen, dass der eShop ist, was er vorgibt zu sein??]
h) Wirtschaft: Synergien mit der Wirtschaft sollen gefördert werden. Die offenen Strukturen des eGov in Österreich seien international anerkannt.
i) Interoperabilität: große Herausforderung; Thema des elektronischen "Originals" muss international geklärt werden; auch eine europaweite Anerkennung der Form und der Standards bei Dokumenten soll erreicht werden
j) Mobilität: für Österreichs EU-Präsidentschaft sind sichere Mobilität und Vorsorge für den Fall, dass jemand Laptop anbaut, erforderlich. Musterkonfiguration wird zur Verfügung gestellt
Labels: data protection, ecard
Donnerstag, März 17, 2005
Labels: eAdministration
Wobei ich letzteres Argument fadenscheinig finde - ich denke, man soll von seinen VertragspartnerInnen schon erwarten bzw. verlangen können, sich modernen Medien nicht völlig zu verschließen. Ob das gerade mittels e-card sein muss, ist eine andere Frage.
Labels: data protection, ecard
Freecard des Forschungsförderungsprogrammes >node<,
von dem unser Forschungsprojekt finanziert wird
Labels: eDemocracy
Mittwoch, März 16, 2005
Labels: eDemocracy
Donnerstag, März 10, 2005
Bei der nachmittäglichen Session für Archive, an der auch CIO Reinhard Posch teilnahm, wurde auch mehrmals der elektronische Akt (ELAK) angesprochen, was für mich besonders interessant war. Seit Ende Februar sind alle Ministerien auf ELAK umgestellt, ab 2008 sollen dann wesentliche interne und alle externen Erledigungen elektronisch signiert werden. Die Daten werden an zwei Stellen in Wien gespeichert und stündlich in den Regierungsbunker nach St. Johann im Pongau übertragen. Während der ELAK durch eine Arbeitsgemeinschaft zweier privat(isiert)er Unternehmen (IBM und Bundesrechenzentrum) betrieben wird, ist der Bunker sozusagen in offizieller Hand. Die langfristige Erhaltung der elektronischen Signatur stellt noch eine Herausforderung dar. Das "envelope" (Aktendeckel) und die enthaltenen Dateien müssen weiterhin streng getrennt werden. Von manchen TeilnehmerInnen wurde bedauert, dass handschriftliche, persönliche Anmerkungen von PolitikerInnen wohl in Zukunft der Geschichtsschreibung nicht mehr überliefert werden - man denke zum Beispiel an den berühmten Kaffeefleck von Maria Theresia.
Labels: eAdministration, government information
Montag, März 07, 2005
Am Beitrag "Public Sector Information (PSI) und Wissensmanagement" habe ich mitgearbeitet. Der Artikel befasst sich mit den derzeitigen Bedingungen und rechtlichen Grundlagen für die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors unter besonderer Berücksichtigung der PSI-Richtlinie.
Labels: government information
Freitag, März 04, 2005
Labels: legal information
Labels: eDemocracy, government information, legal information
Labels: ePolitics, social software
Donnerstag, März 03, 2005
Labels: eAdministration
Labels: eAdministration, legal information